Women in Data Science (WiDS) Villach Konferenz 2023

Women in Data Science (WiDS) Villach geht in die nächste Runde: Olivia Pfeiler und Anita Kloss-Brandstätter laden gemeinsam mit ihrem Team zur Women in Data Science (WiDS) Villach Konferenz ein. Die Konferenz findet am 25. Mai 2023 am Villacher Campus der FH Kärnten statt und bietet Data Science Begeisterten die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit Expert:innen auszutauschen und mit der lokalen Community zu vernetzen. Auch dieses Jahr bietet die Konferenz spannende Vorträge rund um das Thema Data Science: Du erfährst, wie Data Science den Umgang mit Kundendaten neue Dimensionen verleihen kann und wie Data Science und Gaming zusammenhängen. Außerdem werden wir über das Thema „How to become a data scientist?“ sprechen.

Die Data Science Community wächst, sei ein Teil davon und besuche die WiDS Villach 2023 Konferenz! Die Konferenz kann entweder live am Campus der FH Villach oder online via Livestream besucht werden. Wir bitten um Anmeldung unter www.widsvillach.org/registration, die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen findest du auch auf unserer Homepage https://www.widsvillach.org/.

Wir freuen uns auf dich!

Olivia & Anita

WiDS Villach Ambassadors & Organisationsteam

face2face: Generative AI – Wie kreativ kann Künstliche Intelligenz sein?

Im Impulsvortrag von Michael Katzlberger geht es um das Thema „Kreative Künstliche Intelligenz“. Dabei wird verdeutlicht, wie KI die Welt der Kreativen in Zukunft verändern und bereichern wird. Der Vortrag enthält zahlreiche anschauliche Beispiele und verdeutlicht, wie diese phantastische Technologie bereits heute in der Kreativindustrie Anwendung findet.

ZITAT: „Künstliche Intelligenz wird schon bald das Rückgrat jedes Kreativteams sein.“ – Michael Katzlberger, 3LIOT.ai

Zudem betont der Vortragende die Vorteile, die sich aus der Verwendung von KI ergeben, um traditionelle kreative Prozesse zu unterstützen und zu verbessern. Er liefert Visionen für eine Zukunft, in der KIs als kreative Partner agieren. Allerdings werden auch mögliche Herausforderungen für die Industrie aufgezeigt, die es zu bewältigen gilt. 

INHALTLICHER ÜBERBLICK: 

1. Kurze Einführung in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz

2. Best Practice Beispiele (von ChatGPT bis Midjourney, …)

3. Praktische Anwendung im Alltag, Tools. Tipps & Tricks

4. Chancen & Risiken – Zukunftsausblick

5. Fragen & Antworten

Und hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden:

Link zur Anmeldung

AI Carinthia KI Talk am 12.10.2022, 17:00 (online)

Für den nächsten „AI Carinthia KI Talk“ haben wir wieder eine spannende Neuvorstellung vorbereitet:

PiktID – KI-basierte Anonymisierung und Bearbeitung von Bildern

PiktID ist ein junges Start-up aus Klagenfurt, das sich mit KI-basierter Anonymisierung und Bearbeitung von Gesichtern auf Bildern beschäftigt. Das Tool ermöglicht die Anonymisierung von Fotos durch das Ersetzen mit Computer-generierten, nicht existierenden Gesichtern. Das Hauptaugenmerk der Software liegt auf einer einfachen Anwendung und auf der hohen Qualität der Ergebnisbilder. Die Technologie hilft dabei, Bildmaterial zu anonymisieren, zu variieren oder zu multiplizieren. So können beispielsweise Gesichter für Werbekampagnen marktspezifisch adaptiert und Personen auf Gruppenfotos verändert und anonymisiert werden.

PiktID setzt auf die neuesten Technologien aus der Welt der künstlichen Intelligenz. Deshalb:

  • stellen erstellte Fotomontagen in keiner Weise Personen aus der „echten“ Welt dar,
  • können Betrachter nicht erkennen, dass das Bild überhaupt bearbeitet wurde und
  • fügen sich die ausgetauschten Gesichter auf natürliche Weise in den Gesamtkontext des Bildes ein –  Rotation, Belichtung und Position werden berücksichtigt, und Emotionen, Ethnie und Alter können frei gewählt werden.

Haben Sie eine Use Case Idee? Wir laden Sie zum Brainstorming mit dem Start-up ein! 

„Wir sind ein junges, flexibles Team und offen für alle Ideen, um die richtige Marktnische zu finden und unsere Reise zu beginnen.“ Wir wissen, dass AI Carinthia und AI Austria-Mitglieder großartige Einblicke haben, und es Anwendungsfälle gibt, an die wir noch nicht gedacht haben. Wir würden uns über Ideen und Feedback freuen und laden Sie deshalb zum Brainstorming mit uns ein.”

Sie diskutieren mit:

Davide Righini

Davide Righini, CEO

Ph.D. in Informationstechnologie mit den Schwerpunkten Systemmodellierung und Signalverarbeitung. Entwickler der Cloud-Infrastruktur von PiktID.

 

Nunzio Alexandro Letizia

Nunzio Alexandro Letizia, CTO

Deep-Learning-Experte. Fokus auf statistische Lernmodelle, insbesondere generative Modelle zur Bildsynthese. Besitzt Fachwissen über maschinelles Lernen, das auf Telekommunikationssysteme angewendet wird.

 

Jernej Dvorsak

Jernej Dvoršak, CSO

Wirtschaftsingenieur mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in Beratung, Unternehmertum und Vernetzung.

 

Und hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden:

https://aicarinthia.com/events/KI-talk-oct-2022/

AI Carinthia KI Talk am 25.05.2022, 17:00 (online)

Für den nächsten „AI Carinthia KI Talk“ haben wir wieder eine spannende Neuvorstellung vorbereitet:

Der diesjährige Gewinner des „Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten“ entwickelt und betreibt eine rein europäische Business Video Streaming Lösung. Die Mission von Streamdiver ist es, das maximale Potenzial von digitalem Video für Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand zu erschließen und dabei die vollständige Kontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Das prämierte Projekt Smart Digital Video umfasst die automatische Transkription von Gesprächsinhalten aus digital aufgezeichneten Videos und deren Verwertung in Form von Wortprotokollen, Metadaten oder Untertiteln. Durch die Entwicklung einer proprietären KI-Lösung und der Möglichkeit zur Optimierung dieser auf Dialekte , schafft Streamdiver neue und einzigartige Wege zur regionalen Digitalisierung. Selbstentwickelte Modelle im Machine-Learning ermöglichen der KI zudem, sich rasch an die sprachlichen Besonderheiten der jeweiligen Region anzupassen.

Und hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden:

https://aicarinthia.com/events/KI-talk-may-2022/

AI Carinthia Cooperation Talk – AI-Assisted Innovation Methods – mit Prof. Dr. Johann Füller – Online


KI (Künstliche Intelligenz) ist nicht nur für Innovationen verantwortlich, sondern verändert auch wie wir innovieren.

Wie sieht ein mit KI unterstützter Innovationsprozess aus? Was zeigen die neuesten Studien?
Von den Erkenntnissen aus einer druckfrischen Studie wird Prof. Dr. Johann Füller berichten und für eine angeregte Diskussion zur Verfügung stehen.

Prof. Dr. Johann Füller ist Gründer und Vorstand der Innovationsschmiede HYVE – the innovation company. Dort befähigt er Unternehmen, innovativ zu sein und unternehmerisch zu agieren.
Als Professor für Innovation & Entrepreneurship an der Universität Innsbruck schlägt er die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17. November  2021, 18:00 bis 19.30 Uhr ONLINE statt und ist kostenlos!

Zum genauen Programm und zur Anmeldung geht es hier.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit:

AI Carinthia Cooperation Talk – Smarte Maschinen – mit Dr. Ulrich Eberl – Online

Für den nächsen KI Talk ist es uns gelungen den Erfolgsautor und Innovationskongress Sprecher Dr. Ulrich Eberl als Gast zu gewinnen.

Passend zu seinem aktuellen Buch wird Dr. Ulrich Eberl einen Impuls zu folgendem Thema geben – wir freuen uns auf eine nachfolgende angeregte Diskussion:

„Smarte Maschinen – Chancen, Gefahren und Grenzen der Künstlichen Intelligenz“

Künstliche Intelligenz ist bereits allgegenwärtig: bei Gesichtserkennung, Sprachassistenten, Übersetzungsprogrammen, personalisierter Werbung, autonomen Fahrzeugen und in der Medizin, etwa gegen das Coronavirus. Wie wird KI künftig unser Leben bestimmen?

Dr. Ulrich Eberl arbeitete bei Daimler und 20 Jahre lang als Leiter der Innovationskommunikation bei Siemens. Seit 2015 ist er als Zukunftsforscher und Buchautor tätig – mit Fokus auf Umwelt und Energie, Mobilität und Künstliche Intelligenz.

Der Biophysiker ist Fachautor und über sein Redaktionsbüro SciPress entstehen Artikel für Zeitungen und Zeitschriften sowie Bücher zu wesentlichen Zukunftsthemen bis zum Jahr 2050: unter anderem „Zukunft 2050“, „Smarte Maschinen“ und „33 Fragen, 33 Antworten zur Künstlichen Intelligenz“.

Inhalt des Vortrags:

• Wo begegnet uns Künstliche Intelligenz schon überall im Alltag?
• Was leistet KI im Kampf gegen das Coronavirus?
• Kann KI helfen, nachhaltiger zu wirtschaften und den Klimawandel zu bremsen?
• Welche Gefahren können durch KI drohen?
• Wie funktioniert KI im Kern, was sind ihre Grenzen, was wird sie nicht können?

Die Details zum aktuellen Buch findet Ihr unter: https://www.piper.de/buecher/kuenstliche-intelligenz-isbn-978-3-492-31578-4:

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. Oktober  2021, 17:00 bis 18.30 Uhr ONLINE statt und ist kostenlos!

Zum genauen Programm und zur Anmeldung geht es hier.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation folgender Initiativen:

AI Carinthia Cooperation Talk – Digital Game Changers und Ökosysteme – mit Martin Giesswein – DIH.work – Online

Funktionierende regionale Innovations-Ökosysteme werden immer mehr zum zentralen Erfolgsfaktor für Wirtschaftsstandorte, ganz besonders in der immer mehr an Bedeutung gewinnenden Digitalökonomie.

Was für ein Mindset braucht es für diese Entwicklung?

Welche Geschäftsmodelle bestimmen diese digitale Welt?

Und wer sind die Game Changer auf diesem Weg?

Martin Giesswein unterrichtet Digitalökonomie, Innovation und Leadership, ist Fakultätsmitglied der WU Executive Academy und Buch&Podcast-Autor. Er ist Mit-Initiator der Community DigitalCity.Wien und war Co-Founder des Innovationscampus Talent Garden Wien. Als CEO leitete er den Exit des Onlineportals immobilien.net an Scout24. Zuvor atmete er 15 Jahre Konzernluft, zuletzt als General Manager von Nokia Phones Austria/Adriatics

Vortrag: Martin Giesswein beschreibt in seinem Buch „Digital Game Changer: maßgeschneiderte Digitalkompetenz“ die Notwendigkeit, dass traditionelle Firmen mit den internationalen Digitalgiganten Waffengleichheit bekommen. Das ist Europas (letzte) digitale Chance. Welche Kompetenzen, Haltungen und Methoden die EntscheiderInnen in den Firmen dafür brauchen, stellt er im Vortrag zur Diskussion. Einen besonderen Fokus wird er auf eines der Top 10 digitalen Geschäftsmodelel legen: die Ökosystem-Methode. www.martingiesswein.com

Der Digital Innovation Hub ARBEITSWELT KMU (DIH.work) fördert zukunftsorientierte, nachhaltige Arbeitsumfelder in österreichischen KMUs. Forschung, Verwaltung und InnovatorInnen arbeiten zusammen. Es entsteht ein Kreislauf aus Verstehen des KMU- Bedarfs und effektiver Umsetzung von digitalen Innovationen in KMUs.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. Mai  2021, 17:00 bis 19.00 Uhr ONLINE statt und ist kostenlos!

Zum genauen Programm und zur Anmeldung geht es hier.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation folgender Initiativen:

AI Carinthia KI Talk am 14.04.2021

Für unseren nächsten „AI Carinthia KI talk“ konnten wir diesmal einen der begehrtesten internationalen Berater und Sprecher für Zukunftstechnologien für uns gewinnen. Passend zu seinem aktuell erschienenen Buch wird Mario Herger einen Impuls zu folgendem Thema geben – wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion:

Wenn Affen von Affen lernen – macht uns die KI zu besseren Menschen?
Dr. Mario Herger (Enterprise Garage Consultancy, Silicon Valley)

Was ist Intelligenz im künstlichen und menschlichen Sinn? Können Maschinen Bewusstsein entwickeln und wie würden wir das erkennen? Sind Maschinen fähig, Empathie zu zeigen und zu fühlen? Das sind Themen, die in diesem Vortrag erläutert werden.

Dr. Mario Herger lebt seit 2001 im Silicon Valley und forscht nach Technologietrends. Er ist erfolgreicher Buchautor (wenn Affen von Affen lernen, Das Silicon-Valley-Mindset, Der letzte Führerscheinneuling …) und leitet das Boutique Beratungsunternehmen Enterprise Garage Consultancy. Als Mentor im German Accelerator und bei Bootstrap Labs betreut er Start-ups, die im Silicon Valley durchstarten. Herger promovierte in Technischer Chemie mit seiner Arbeit zu Abgasmessungen an Heizölen und Diesel. Er war viele Jahre lang bei SAP – Deutschlands erfolgreichstem Digitalunternehmen – zuerst in Deutschland und dann in Palo Alto als Softwareentwickler, Entwicklungsleiter und Technologiestratege beschäftigt. Mit dieser einzigartigen Erfahrung aus dem Corporate Umfeld und der Start-up-Welt berät er Unternehmen zum Silicon-Valley-Mindset, digitaler Disruption und Zukunftsmindset. In seinen Vorträgen begeistert er sein Publikum mit einem Feuerwerk an Zukunftsimpulsen und provoziert indem er gängige Denkmuster infragestellt. Er macht Mut, den europäischen Weg zu gehen, indem man die europäischen Stärken mit den amerikanischen verbindet, um die Zukunft aktiv zu gestalten.

Und hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden:

https://aicarinthia.com/events/KI-talk-april-2021/

Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit dem see:Port durch

1. AI Carinthia Data Talk – die Wahl ist entschieden!

Die Community hat in den letzten Tagen fleißig gewählt und sich für das Thema des ersten AI Carinthia Data Talks entschieden:

3. Common Problems with Artificial Intelligence and Big Data
Torsten Ullrich (Fraunhofer Austria Research GmbH)

More and more data is being collected and processed. Due to the media presence of big data, artificial intelligence, extensive data analysis and related success stories, there is a certain pressure on all stakeholders to collect and analyze data as well. However, this pressure also leads to errors: This talk will illustrate two common problems in data analysis that may appear in any application domain and that may develop into a cause of failure.

Anmeldungen sind auch weiterhin möglich:

https://aicarinthia.com/events/data-talk-november-2020/

1. AI Carinthia Data Talk am 04.11.2020

Wir haben unsere Vorbereitungen abgeschlossen und starten unsere nächste Aktivität im Rahmen von „AI Carinthia“!

Am 04.11.2020 um 17:00 organisieren wir den 1. AI Carinthia Data Talk als Online-Event.

Für die Auftaktveranstaltung stehen vier Themen zur Auswahl. Im Folgenden findest du eine Beschreibung der Themen sowie die Möglichkeit an der Abstimmung teilzunehmen. Das ausgewählte Thema wird dann mit der Kalender-Einladung (in der auch der Einwahl-Link für das Online-Event zu finden sein wird) kommuniziert.

Die Themen:

1. Intellectual Property in ML
Bruno Hautzenberger (Anexia)In this Talk I will discuss the the pros and cons of recent events that show that the field of AI/ML, that is massively driven by open knowledge exchange and community driven innovation, is becoming more and more controlled by big companies that do not always keep everything as open as it was.As an example I will discuss the recent case of OpenAI’s GPT-3 language model, which is now controlled exclusively by Microsoft and what such developments mean for the AI/ML community and also companies the want to use AI/ML solutions in their business.We talk about money, being dependent on the „big players“ and how this might also affect research. 

2. Applied Computer Vision in Semiconductor Industry
Corinna Kofler & Dženana Alagić (KAI GmbH)

In our talk, we will present two examples from the semiconductor industry, where the application of computer vision methods are the key enablers for a good solution. In the first example, we will show how to automate the classification of defect images taken during the semiconductor manufacturing process by applying deep learning methods. The main challenge at this task is the highly unbalanced image set, which we tackle by applying oversampling, data augmentation, and label smoothing. The goal of the second example is to automatically extract microstructure information out of images from a polycrystalline material with the final aim to analyze material changes over time. To this end, we used classical Computer Vision techniques to identify damage patterns together with segmentation algorithms to extract grain information.

3. Common Problems with Artificial Intelligence and Big Data
Torsten Ullrich (Fraunhofer Austria Research GmbH)

More and more data is being collected and processed. Due to the media presence of big data, artificial intelligence, extensive data analysis and related success stories, there is a certain pressure on all stakeholders to collect and analyze data as well. However, this pressure also leads to errors: This talk will illustrate two common problems in data analysis that may appear in any application domain and that may develop into a cause of failure.

4. Algorithmen und ihre Gefahren
Eva Eggeling (Fraunhofer Austria – KI4LIFE)

This talk is about raising awareness of automated discrimination.

Hier geht es zur Abstimmung des Themas für das erste Online-Treffen: Mein Themenwunsch

Und hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden:

https://aicarinthia.com/events/data-talk-november-2020/