WiDS Villach 2025 lädt ein: Einblicke in die Welt der KI

Zum sechsten Mal in Folge laden Olivia Pfeiler und Anita Kloss-Brandstätter, leidenschaftliche Botschafterinnen von Women in Data Science (WiDS), zur jährlichen WiDS-Konferenz ein. Am 10. April 2025 öffnet der Campus der FH Kärnten in Villach seine Türen für dieses inspirierende Event.

In 2024 wurde viel über künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere über generative KI diskutiert. Diese Technologien sind wichtig, aber oft schwer zu verstehen.  Da fast alles einen räumlichen Bezug hat, hilft räumliche Datenwissenschaft, komplexe Zusammenhänge besser zu analysieren. Die WiDS Villach 2025 bietet die Möglichkeit, mehr über KI und Geoinformatik  zu erfahren. Spannende Vorträge, zu „The Special of Spatial in Data Science“ und „Riding the Data Science Wave – Unveiling Insights from Motion Data“ sowie die Keynote  “From vision to success – the journey of WiDS Villach” liefern Fachwissen und Praxisbezug. Besonders spannend: Die Hands-on-Session „WiDS Villach in Motion„, bei der die Teilnehmerinnen praktische Erfahrungen sammeln und innovative Lösungen erleben können. Zudem bietet das Networking eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit lokalen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft auszutauschen.

Ein zentrales Anliegen der WiDS-Community ist es, junge Talente zu fördern und insbesondere Mädchen für Data Science zu begeistern. Die Initiative ‚Girls in Data Science‚ (GiDS) wächst stetig und wird auch in diesem Jahr die Konferenz durch kreative Projekte und Kunstwerke von Schulklassen bereichern.

Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl vor Ort als auch online nach Registrierung unter www.widsvillach.org/registration möglich. Weitere Details zur Agenda und der WiDS Villach Initiative finden Sie auf unserer Homepage www.widsvillach.org .


📢 KI:Kompass VOL#3 – „KI und Bildung“ 🚀

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen, lehren und Wissen vermitteln. 
Doch welche Chancen und Risiken bringt KI für das Bildungssystem mit sich? 
Verlernen wir gar am Ende durch KI das Lernen?
 
Beim KI:Kompass VOL#3 dreht sich diesmal alles um das Thema Bildung. Mit dabei: 
✅ Inspirierende Diskussion mit Expert:innen aus Bildung, Wissenschaft und Praxis
✅ Hands-on KI-Workshop für Lehrkräfte, Unternehmen und Interessierte
✅ Networking mit führenden Köpfen aus der KI und Bildungslandschaft
 
Alle Infos zum 🤖 KI:Kompass 🧭 gibt es unter: https://www.kikompass.at/
 
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Voranmeldungen bitte an info@kikompass.at

Aktuell sucht das Organisationsteam noch Speaker sowie Sponsoren für die Veranstaltung.
👉🏼 Bei Interesse meldet euch gerne unter info@kikompass.at
 
Lasst uns gemeinsam über die Zukunft der Bildung sprechen – wir freuen uns auf Euch!


AI Carinthia – Stammtisch 18.10.2024


Nach dem grossartigen Start in Tirol (Link) geht es gleich Schlag auf Schlag weiter mit den „AI Round Tables Across Austria“. Zusammen mit dem Austria Wirtschaftsservice (aws) veranstalten wir von AI Austria „AI Stammtische“ mit lokalen KI Unternehmen. Das AWS wird interessante Einblicke in die Förderprogramme rund um AI geben.

Start: 18:00 
Ort:  KI4LIFE/ Lakeside Park, B13a, 9020 Klagenfurt
Anmeldelink: https://tally.so/r/wAqyDe

 
Agenda:

  • Fraunhofer Vorstellung 
  • AI Austria 
  • AI Carinthia
  • AWS – Förderungen
  • Vorstellung von lokalen KI Unternehmen
  • Diskussion

Wir freuen uns auf eine aktive Diskussion!

Women in Data Science (WiDS) Villach Konferenz 2024

Bereit, in diesem Frühjahr neue „Data Insights“ zu entdecken und Data Science in voller Blüte zu erleben? Dann schließ dich uns zur 5. Ausgabe der Women in Data Science Konferenz in Villach an, die in diesem Jahr am 25. April stattfindet – die Anmeldung ist jetzt geöffnet! Jeder, unabhängig vom Geschlecht, kann online oder persönlich teilnehmen, wie gewohnt KOSTENLOS:

Zwei „Technical Vision“ sessions bilden den Kern der WiDS Villach Konferenz:

  • Applications of Computer Vision
  • How to (ab)use Data Science

Neu: Nach der Mittagspause können Sie an aufschlussreichen Workshops teilnehmen!

Während des Girls in Data Science (GiDS) Zeitfensters haben Schülerinnen von lokalen Gymnasien die Möglichkeit, ihre Kreativität und Einsichten durch eine Kunstausstellung und eine fesselnde Videopräsentation zu präsentieren.

Wie üblich werden großartiger Kaffee, köstliches Essen und interessante Gespräche einen weiteren spannenden Konferenztag voller Data Science abrunden.

Sie möchten die Details? Werfen Sie einen Blick auf die Agenda auf unserer Webseite.

www.widsvillach.org/registration, die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen findest du auch auf unserer Homepage https://www.widsvillach.org/.

Wir freuen uns !

WiDS Villach Ambassadors & Organisationsteam

Women in Data Science (WiDS) Villach Konferenz 2023

Women in Data Science (WiDS) Villach geht in die nächste Runde: Olivia Pfeiler und Anita Kloss-Brandstätter laden gemeinsam mit ihrem Team zur Women in Data Science (WiDS) Villach Konferenz ein. Die Konferenz findet am 25. Mai 2023 am Villacher Campus der FH Kärnten statt und bietet Data Science Begeisterten die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit Expert:innen auszutauschen und mit der lokalen Community zu vernetzen. Auch dieses Jahr bietet die Konferenz spannende Vorträge rund um das Thema Data Science: Du erfährst, wie Data Science den Umgang mit Kundendaten neue Dimensionen verleihen kann und wie Data Science und Gaming zusammenhängen. Außerdem werden wir über das Thema „How to become a data scientist?“ sprechen.

Die Data Science Community wächst, sei ein Teil davon und besuche die WiDS Villach 2023 Konferenz! Die Konferenz kann entweder live am Campus der FH Villach oder online via Livestream besucht werden. Wir bitten um Anmeldung unter www.widsvillach.org/registration, die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen findest du auch auf unserer Homepage https://www.widsvillach.org/.

Wir freuen uns auf dich!

Olivia & Anita

WiDS Villach Ambassadors & Organisationsteam

face2face: Generative AI – Wie kreativ kann Künstliche Intelligenz sein?

Im Impulsvortrag von Michael Katzlberger geht es um das Thema „Kreative Künstliche Intelligenz“. Dabei wird verdeutlicht, wie KI die Welt der Kreativen in Zukunft verändern und bereichern wird. Der Vortrag enthält zahlreiche anschauliche Beispiele und verdeutlicht, wie diese phantastische Technologie bereits heute in der Kreativindustrie Anwendung findet.

ZITAT: „Künstliche Intelligenz wird schon bald das Rückgrat jedes Kreativteams sein.“ – Michael Katzlberger, 3LIOT.ai

Zudem betont der Vortragende die Vorteile, die sich aus der Verwendung von KI ergeben, um traditionelle kreative Prozesse zu unterstützen und zu verbessern. Er liefert Visionen für eine Zukunft, in der KIs als kreative Partner agieren. Allerdings werden auch mögliche Herausforderungen für die Industrie aufgezeigt, die es zu bewältigen gilt. 

INHALTLICHER ÜBERBLICK: 

1. Kurze Einführung in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz

2. Best Practice Beispiele (von ChatGPT bis Midjourney, …)

3. Praktische Anwendung im Alltag, Tools. Tipps & Tricks

4. Chancen & Risiken – Zukunftsausblick

5. Fragen & Antworten

Und hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden:

Link zur Anmeldung

AI Carinthia KI Talk am 12.10.2022, 17:00 (online)

Für den nächsten „AI Carinthia KI Talk“ haben wir wieder eine spannende Neuvorstellung vorbereitet:

PiktID – KI-basierte Anonymisierung und Bearbeitung von Bildern

PiktID ist ein junges Start-up aus Klagenfurt, das sich mit KI-basierter Anonymisierung und Bearbeitung von Gesichtern auf Bildern beschäftigt. Das Tool ermöglicht die Anonymisierung von Fotos durch das Ersetzen mit Computer-generierten, nicht existierenden Gesichtern. Das Hauptaugenmerk der Software liegt auf einer einfachen Anwendung und auf der hohen Qualität der Ergebnisbilder. Die Technologie hilft dabei, Bildmaterial zu anonymisieren, zu variieren oder zu multiplizieren. So können beispielsweise Gesichter für Werbekampagnen marktspezifisch adaptiert und Personen auf Gruppenfotos verändert und anonymisiert werden.

PiktID setzt auf die neuesten Technologien aus der Welt der künstlichen Intelligenz. Deshalb:

  • stellen erstellte Fotomontagen in keiner Weise Personen aus der „echten“ Welt dar,
  • können Betrachter nicht erkennen, dass das Bild überhaupt bearbeitet wurde und
  • fügen sich die ausgetauschten Gesichter auf natürliche Weise in den Gesamtkontext des Bildes ein –  Rotation, Belichtung und Position werden berücksichtigt, und Emotionen, Ethnie und Alter können frei gewählt werden.

Haben Sie eine Use Case Idee? Wir laden Sie zum Brainstorming mit dem Start-up ein! 

„Wir sind ein junges, flexibles Team und offen für alle Ideen, um die richtige Marktnische zu finden und unsere Reise zu beginnen.“ Wir wissen, dass AI Carinthia und AI Austria-Mitglieder großartige Einblicke haben, und es Anwendungsfälle gibt, an die wir noch nicht gedacht haben. Wir würden uns über Ideen und Feedback freuen und laden Sie deshalb zum Brainstorming mit uns ein.”

Sie diskutieren mit:

Davide Righini

Davide Righini, CEO

Ph.D. in Informationstechnologie mit den Schwerpunkten Systemmodellierung und Signalverarbeitung. Entwickler der Cloud-Infrastruktur von PiktID.

 

Nunzio Alexandro Letizia

Nunzio Alexandro Letizia, CTO

Deep-Learning-Experte. Fokus auf statistische Lernmodelle, insbesondere generative Modelle zur Bildsynthese. Besitzt Fachwissen über maschinelles Lernen, das auf Telekommunikationssysteme angewendet wird.

 

Jernej Dvorsak

Jernej Dvoršak, CSO

Wirtschaftsingenieur mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in Beratung, Unternehmertum und Vernetzung.

 

Und hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden:

https://aicarinthia.com/events/KI-talk-oct-2022/

AI Carinthia KI Talk am 25.05.2022, 17:00 (online)

Für den nächsten „AI Carinthia KI Talk“ haben wir wieder eine spannende Neuvorstellung vorbereitet:

Der diesjährige Gewinner des „Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten“ entwickelt und betreibt eine rein europäische Business Video Streaming Lösung. Die Mission von Streamdiver ist es, das maximale Potenzial von digitalem Video für Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand zu erschließen und dabei die vollständige Kontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Das prämierte Projekt Smart Digital Video umfasst die automatische Transkription von Gesprächsinhalten aus digital aufgezeichneten Videos und deren Verwertung in Form von Wortprotokollen, Metadaten oder Untertiteln. Durch die Entwicklung einer proprietären KI-Lösung und der Möglichkeit zur Optimierung dieser auf Dialekte , schafft Streamdiver neue und einzigartige Wege zur regionalen Digitalisierung. Selbstentwickelte Modelle im Machine-Learning ermöglichen der KI zudem, sich rasch an die sprachlichen Besonderheiten der jeweiligen Region anzupassen.

Und hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden:

https://aicarinthia.com/events/KI-talk-may-2022/

Women in Data Science (WiDS) Conference Villach 2022

Faszination Data Science! Du interessierst dich für Data Science und du würdest gerne tiefer in die Materie eintauchen oder dich mit Experten austauschen? Dann besuche unsere Konferenz am 19. Mai 2022 an der Fachhochschule Kärnten in Villach. Die Konferenz ist ein Ableger der jährlichen WiDS worldwide Conference der US-Eliteuni Stanford und bietet Gelegenheit sich über neueste Forschungserfolge und aktuelle Anwendungen im Bereich Data Science zu informieren und auszutauschen. Außerdem kannst du dich in angenehmer Atmosphäre mit der heimischen Szene vernetzen. Die Konferenz ist kostenlos für jede/n zugänglich, um Anmeldungen unter www.widsvillach.org/registration wird gebeten. 

AI Carinthia Cooperation Talk – AI-Assisted Innovation Methods – mit Prof. Dr. Johann Füller – Online


KI (Künstliche Intelligenz) ist nicht nur für Innovationen verantwortlich, sondern verändert auch wie wir innovieren.

Wie sieht ein mit KI unterstützter Innovationsprozess aus? Was zeigen die neuesten Studien?
Von den Erkenntnissen aus einer druckfrischen Studie wird Prof. Dr. Johann Füller berichten und für eine angeregte Diskussion zur Verfügung stehen.

Prof. Dr. Johann Füller ist Gründer und Vorstand der Innovationsschmiede HYVE – the innovation company. Dort befähigt er Unternehmen, innovativ zu sein und unternehmerisch zu agieren.
Als Professor für Innovation & Entrepreneurship an der Universität Innsbruck schlägt er die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17. November  2021, 18:00 bis 19.30 Uhr ONLINE statt und ist kostenlos!

Zum genauen Programm und zur Anmeldung geht es hier.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit: